Start 1
business experts since 2004
LEGAL TECH BUSINESS
Start 2
Akkreditierte Überwachungsstelle nach Art 41 DSGVO
CODE OF CONDUCT
Start 3
consulting experts
DATA PRIVACY
Start 4
consulting experts
WEB & MOBILE SOLUTIONS
Start 5
Certified Consultants for your web & mobile
BUSINESS SOLUTIONS
previous arrow
next arrow

Mit dem strukturierten Firmenbuchantrag soll künftig auch das Verfahren deutlich erleichtert und beschleunigt werden.
Wie schon bei Einbringungen im Grundbuchverfahren steht nun mittlerweile eine Schnittstelle für die strukturierte Einreichung im Firmenbuch zur Verfügung. Über diese können elektronische Anträge über eine Kanzleisoftware erzeugt werden, die es dem Einschreiter wie z.B. einem Notar oder einem Rechtsanwalt, u.a. die Möglichkeit gibt, basierend auf dem aktuellen Stand im Firmenbuch, Änderungen zu einer Firma zu erfassen und im Wege des Elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) einzubringen. Die elektronische und strukturierte Einbringung von Firmengründungen und Löschungen werden künftig ebenfalls möglich sein.

Um den aktuellen Stand aus dem Firmenbuch in strukturierter Form zu erhalten, bietet lawvision einen entsprechenden Zugang zur Schnittstelle an.

Für Fragen zur Freischaltung zur IWG-Schnittstelle kontaktieren Sie uns bitte: Kontakt

 

Mit dem 1. Oktober 2020 wurde lawvision information systems GmbH als externe Überwachungsstelle nach Art 41 DSGVO von der österreichischen Datenschutzbehörde akkreditiert. lawvision agiert somit als Überwachungsstelle im Sinne der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) für den Code of Conduct (CoC) / Verhaltensregeln der BABE (Berufsvereinigung der ArbeitgeberInnen privater Bildungseinrichtungen).

Ab dem 25. Mai 2018 gilt ein neues Datenschutzregime in Europa, das erhebliche Änderungen und Neuerungen im Alltag eines Unternehmens mit sich bringen wird.

Mit dem E-Privacy-Report erweitert lawvision information systems GmbH das Angebot von professionellen Datenschutz-Anwendungen für Unternehmen, Organisationen und Behörden.

Neue Rechtslage für personenbezogene Daten ab dem 25. Mai 2018


Mit der am 14.4.2016 vom Europäischen Parlament beschlossenen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird das Datenschutzrecht in Europa auf eine neue rechtliche Basis gestellt. Durch die neuen Regelungen werden insbesondere die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die Betroffenenrechte und die Pflichten der Verantwortlichen EU-weit vereinheitlicht.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.